dnf logo neu 64

Deutsch-Norwegische Freundschaftsgesellschaft e.V.

  • 800_Borgund-01.jpg
  • 800_Leardalstunnel.jpg
  • 800_Oslo-Holmenkollen-01.jpg
  • 800_Oslo-Oper-01.jpg
  • 800_Roeros-01.jpg
  • landscape-4389957_800.jpg
  • lofoten-4827611_800.jpg
  • norway-island-2075449_800.jpg
  • oslo-338255_800.jpg
  • oslo-900327_800.jpg
  • oslo-957396_800.jpg
  • oslo-957743_800.jpg

walden scheisskerle 300

Scheißkerle

Der kleine Andrev wächst mit seiner Mutter und mit 7 Vätern in 7 Jahren auf. Nur nicht mit seinem eigenen.
Jeder der Väter verlangt ihm eine neue Phase der Anpassung ab und weckt in ihm die Angst, er würde ihm seine Mutter wegnehmen. Er gibt all seinen Vätern Namen, die ihr Wesen oder seine Vorstellung von ihnen, beschreiben. Aber keinen richtigen Ruf-Namen! Der erste Vater heißt z.B. „der Pflanzenmagier“, dann gibt es noch „den Künstler“, „den Dieb“, „den Pfarrer“, usw. Sein richtiger Vater ist „der Indianer“, so stellt er sich ihn eben vor. Weil er in Arizona, in Amerika gelebt hat.
Ebenso bekommen seine Geschwister oder Schulfreunde Beschreibungs- Namen. Da gibt es „den Zyklopen“, der nach einem Unfall nur mit einem Auge sehen kann, oder „die Tochter der alleinerziehenden Mutter“. Seine Geschwister sind nur „meine kleine Schwester oder „mein kleiner Bruder“.

Andrev beschreibt seine Welt aus der Sicht eines Kindes. Er beobachtet genau und ordnet die Geschehnisse nach seiner Betrachtung ein. Auch die Gründe, warum er dieses oder jenes tut, werden anschaulich geschildert, was dem Leser durch das ganze Buch hindurch ein Lächeln ins Gesicht zaubert. In den geschilderten sieben Jahren wird aus dem kleinen Andrev ein junger Erwachsener, der es getan hat! Denn dann ist in seinen Augen die Kindheit vorbei.
Andrev Walden hat hier eine Geschichte geschrieben, die mitreißend, voller Wärme und Heiterkeit, aber niemals banal ist. Es ist ein Buch von literarischer Qualität und trotzdem unterhaltsam, ja sogar spannend geschrieben.
Für Freunde guter Literatur!

Andrev Walden, Jg. 1976, ist ein schwedischer Autor, Journalist und Illustrator.
1917 wurde er für den „Großen Preis des schwedischen Journalismus“ nominiert. Sein Debüt Roman „Scheißkerle“ stand in Schweden monatelang auf der Bestsellerliste auf Platz 1 und wurde mit dem renommierten August-Preis ausgezeichnet.

Rezension: Angelika Steinhäuser

Andrev Walden
Scheißkerle
Aus dem Schwedischen von Justus Carl
Titel des schwedischen Originals: „Jävla Karlar“
Luchterhand Literatur Verlag in der Verlagsgruppe Penguin Random House München 2025, 410 Seiten
ISBN 978-3-630-87815-7
Preis: € 25,00



Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.