(c) Thomas Mertens
Liebe Mitglieder, liebe zukünftige Mitglieder,
der Vorstand lädt Euch zum ersten Onlinetreffen im Rahmen von „DNF verbindet“ am Sonntag, den 05. Februar 2023 um 18 Uhr via Zoom ein.
Thema ist: „Fährschifffahrt nach und innerhalb Norwegens“
Nach einer ca. 30 minütigen Präsentation von Thomas Mertens zu diesem Thema wollen wir uns noch bis 20 Uhr mit Euch in einem offenen Gespräch mit vielen Erfahrungen und Vorschlägen austauschen.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Einfach hier dazukommen:
Zoom-Meeting beitreten
https://us06web.zoom.us/j/86408108777?pwd=WEZpbk53R1VKQmQyZ1V6cDF2aDZFdz09
Meeting-ID: 864 0810 8777
Kenncode: 503997
(c) Pixabay
2000 Jahre alter Runenstein gefunden
In Romerike ist der wahrscheinlich älteste jemals gefundene Runenstein ausgegraben worden. Er wird auf die Zeit der ersten 250 Jahre unserer Zeitrechnung datiert; das ist deshalb Aufsehen erregend, weil es bedeutet, dass Runensteine älter sind als bisher vermutet. Er könnte einer der ersten Versuche in Skandinavien sein, Runen zu benutzen.
Die Forscher arbeiten aber noch an der genauen Datierung des Fundes.
Entdeckt wurde er in der Nähe eines Grabes, auf das Archäologen im Rahmen des Ausbaus der Ringeriksbahn gestoßen waren. Er zeigt eine Mischung von verschiedenen Inschriften, die vorher noch nie auf einem Stein gesehen wurde. Außer dünnen Linien mit Runen weist er Schriftbilder auf, die an Zeichen und Kritzeleien erinnern. Eine Inschrift gibt vermutlich den Namen des dort begrabenden Menschen wieder.
Das Fantasy Filmfest tourt jedes Jahr durch Deutschland und bietet es seinen Zuschauern und Zuschauerinnen einen einzigartigen Mix an Genrefilmen, den es so nirgendwo anders im deutschen Kino zu sehen gibt. Mit einem Programm aus atemlosen Thrillern, obskuren SciFi-Träumereien, harten Horrorschockern und gefühlvollen Arthausperlen ist das Fantasy Filmfest seit 36 Jahren DIE Alternative zum Superhelden-Einheitsbrei im Mainstreamkino. Fantasy steht hier nicht für Drachen, Feen und verwunschene Wälder, sondern für Fantasie, Innovation und Skurrilität. Filme, die aus der Reihe tanzen, auffallen, fordern und überfordern, mit Konventionen brechen und provozieren. Von A wie Arthaus-Anthologie bis Z wie Zombie-Slasher bietet das Fantasy Filmfest Platz für all die leisen, lauten und schrillen Zwischentöne, die überall anders oft überhört werden. Mit ganz viel Herzblut (und Kunstblut!) präsentiert das Fantasy Filmfest Filme, die einfach fantastisch sind!
Der Film "Good Boy" des norwegischen Regisseurs Viljar Bøe wird in diesem Jahr Teil unseres Programms sein.
(c) Good Boy Copyright Blue Finch Film Releasing
Christian ist jung, gutaussehend und reich. Läuft auf Tinder! Das erste Date mit Superlike Sigrid endet im Bett – und mit einer grotesken Überraschung für die Psychologiestudentin: Der Schoßhund, von dem Christian so begeistert erzählt hat, ist gar kein Tier. Frank ist ein Mann im Rüdenkostüm, der bellt, wenn er sein Fresschen in den Napf fordert, und den Herrchen Christian an der Leine führt. Verstört flieht Sigrid. Dann kehrt sie zu der rein platonischen Zweckgemeinschaft zurück, schließlich schreiben wir das 21. Jahrhundert und wer ist sie schon, Frank vorzuschreiben, wie er zu leben hat. Es macht ja auch ungemein Spaß, ihm den Kunstfellkopf zu kraulen und Stöckchen zu werfen. Aber ist Frank wirklich so harmlos, wie Christian behauptet? Und wer ist er überhaupt?
Werft vorsintflutliche Moralvorstellungen über Bord für dieses Date Movie der abgefahrensten Art, denn Viljar Bøes Film hebt die Grenzen des Genres genauso auf wie die zwischen Mensch und Tier. Seid ein gutes Publikum und schaut GOOD BOY!
https://fantasyfilmfest.com/good-boy/
https://bluefinchfilms.com/international-sales/good-boy/
Original mit englischem Untertitel!
In unserer Nordischen Bücherwelt stellen wir im Bereich "Krimiwelt übriges Skandinavien" das Buch von Aanna Jansson - Leichenschilf - vor
Hier geht es zur Rezension
(c) Pixabay
Das Wort des Jahres in Norwegen: Krympflasjon
Der Sprachrat („Språkradet“) kürt jedes Jahr in Norwegen ein „Wort des Jahres“..
Es soll ein mehr oder weniger neues Wort sein, das aber nicht unbedingt seinen Weg ins Wörterbuch finden wird. Es muss aktuell sein, viel benutzt, „lebenstüchtig“ und von hoher sprachlicher Qualität. Um es zu finden, wird die in großen landesweiten und regionalen Zeitungen nach neu aufgetauchten Wörtern gesucht.
Im letzten Jahr war es „sportvaske“, eine Bezeichnung dafür, wie Behörden in einem autoritären Land große Sportveranstaltungen dazu benutzen sich in ein besseres Licht zu setzen oder versuchen, dieses Ziel dadurch zu erreichen, dass sie populäre Sportvereine aufkaufen oder dort als Sponsor auftreten.
(c) Pixabay
Große Mengen Methan über Norwegen
Laut einer Meldung des NRK Ende November haben die vom NILU (=Norwegisches Institut für Luftforschung) seit gut 20 Jahren erhobenen Messungen des Methans über Norwegen alarmierend hohe Werte gezeigt. Methan ist das Gas, das in der Atmosphäre noch mehr als Kohlendioxid zur Erderwärmung beiträgt; es allein hat seit der vorindustriellen Zeit zwischen 1850 und 1900 eine Erhöhung der Temperatur um 0,5° verursacht.
Natürliche Quellen für Methan – das sind Feuchtgebiete, Seen, Vulkane, Termiten und das Auftauen des Permafrostbodens – sind für 40% des Ausstoßes verantwortlich. Die Verbrennung von Kohle, Leckagen in Öl- und Gasleitungen, Ausgasungen von Wiederkäuern, Reisfeldern und Abfalldeponien ergeben den Rest des Ausstoßes.
Oda – ein Start-up aus Norwegen drängt sich in den deutschen Lebensmittel-Einzelhandel
Im europäischen Ausland lassen sich die Verbraucher nicht erst seit der Corona-Pandemie häufig ihre Lebensmittel ins Haus liefern; in Deutschland ist diese Praxis noch nicht so weit verbreitet.
Das will jetzt ein Start-up aus Norwegen ändern. Südlich von Berlin hat die Firma bereits ein 15 400 Quadratmeter großes Logistikzentrum errichtet, für dessen Bau 145 Mio Euro von verschiedenen Kapitalgebern geflossen sind.
Der Lieferservice Oda bietet 9000 Produkte an, die es zu äußerst flexiblen Zeiten zu liefern verspricht – und das zu Preisen, die eher dem Niveau von Discountern entsprechen. Erreicht werden können diese Leistungen dadurch, dass das Warenlager mit einem hohen Automatisierungsgrad nur geringe Fixkosten erfordert.
Noch im Januar soll der Testbetrieb im Berliner Stadtgebiet aufgenommen werden. Damit kommen die Norweger auch dem Discounter ALDI zuvor, der Gerüchten zufolge auch für das erste Halbjahr 2023 ähnliche Pläne hat.