Die Auf in die Welt-Messe ist eine ausgezeichnete Gelegenheit für Schüler, Eltern und Pädagogen, die sich umfassend über Auslandsaufenthalte während und nach der Schulzeit sowie über Fördermöglichkeiten und Stipendien informieren möchten.
Die Messe ist eine Initiative der gemeinnützigen Deutschen Stiftung Völkerverständigung und umfasst eine Ausstellung der führenden Austauschorganisationen, Agenturen, internationalen Bildungseinrichtungen und Beratungsdiensten, die über folgende Themen informieren:
Schüleraustausch, High School, Internate, Privatschulen, Sommercamps, Sprachreisen, Gap Year, Freiwilligendienste, Au Pair, Praktika, Work & Travel, Fördermöglichkeiten und Stipendien.
Wir informieren auch über die Austausch-Stipendien, die anlässlich der Messen ausgeschrieben werden.
Die Messe findet statt am: Samstag, 18. Januar 2025, von 10 bis 16 Uhr
Tagungszentrum im Museumsdorf Volksdorf
Im Alten Dorfe 46-48
22359 Hamburg
Der Eintritt ist frei.
Weitere Informationen finden Sie hier...
Auftaktveranstaltung zu unserem 20. Jubiläumsjahr der RG Franken/Oberpfalz
Vorprogramm:
13.00 Uhr Treffpunkt Wolfsteinberg oder Maria-Hilf-Berg: Spaziergang „Neumarkt von oben“ (Erklärungen dazu von Norbert Gumann).
Hauptprogramm:
14.30 Uhr Christian Römling: Begrüßung im Mehrzweckraum im Bürgerhaus/Rathaus IV,
Fischergasse 1, Neumarkt/Opf.
14.45 Uhr Dr. Frank Präger:
Christoph von Pfalz-Neumarkt wird als Christoph III König von Dänemark
(1440), Schweden (1441) und Norwegen (1442).
16.30 Uhr: Herr Schödel: Führung im Brauereimuseum.
17.00 Uhr: Abendessen im Bräustübl der Glossner-Brauerei.
Bitte per Mail bei
Dr. Monika Puskeppeleit – Neun Frauen im Eis
Mit Monika Puskeppeleit ist eine Frau beim Arktischen Abend zu Gast, die Polargeschichte geschrieben hat: Die Medizinerin und Polarforscherin hat 1989 bis 1991 als Überwinterungsärztin und Stationsleiterin die erste rein mit Frauen besetzte Antarktisüberwinterung auf der deutschen Georg-von-Neumayer-Station geleitet. Bis zu diesem Zeitpunkt waren in der Antarktis die meisten der Überwinterungsstationen mit männlichen Polarforschern besetzt. Es war daher ein absolutes Novum in der Geschichte der internationalen Polarforschung, dass sich ein reines Frauenteam den extremen Herausforderungen einer Antarktisüberwinterung stellte. In ihrem Vortrag über ihren 14 Monate dauernden Aufenthalt im Eis – davon neun Monate in völliger Isolation – wird sie dem Zuschauer einen Einblick in den Lebens- und Arbeitsalltag der Überwinterinnen am eisigen Ende der Welt geben und auch einordnen, was diese erste Überwinterung für Frauen in der Polarforschung bedeutet hat.
Wann: Mittwoch, 29. Januar 2025, 20 Uhr (Online)
Einzelpreis: 13 Euro
Tickets gibt es hier: Frauen im Eis
Deutschland Premiere beim fantasy filmfest von above the knee vom norwergischen Regisseur Viljar Bøe
Amir hütet ein furchtbares Geheimnis:
Sein linkes Bein beginnt, schwarz zu werden. Die Fäulnis breitet sich immer weiter aus und wird bald seinen ganzen Körper verschlingen. Es sei denn, er kann das Bein loswerden. Das ist die Lösung, von der er Tag und Nacht träumt. Doch der Haken dabei ist, dass nur er allein diesen Horror sehen kann. Seine Freundin Rikke ist völlig ahnungslos und nimmt seine Verschlossenheit zunächst nicht ernst. Wie lässt sich Amirs brennender Wunsch also erfüllen? Schließlich gibt es selbst im liberalen Norwegen keine Amputation auf Rezept.
Regisseur Viljar Bøe hat uns schon mit GOOD BOY mit einer sehr schrägen Geschichte schockiert. Unangenehme Themen sind sein Spezialgebiet und so gelingt es ihm erneut, uns ein richtig mulmiges Gefühl zu geben angesichts des monströsen Bodyhorrors und Amirs Martyrium, das sich schmerzhaft real anfühlt.
Termine:
München 25.01. / 13.00
Frankfurt 25.01. / 13.00
Hamburg 25.01. / 13.00
Berlin 01.02. / 15.15
Köln 01.02. / 15.15
Nürnberg 01.02. / 15.15
Stuttgart 01.02. / 15.15
Weitere Informationen unter folgendem Link...
Norwegisch lernen vom Sofa aus – praktisch, persönlich, professionell
Norwegisch lernen ist nicht schwer – und man muss auch nicht weit reisen! Im Norwegischunterricht live per Online-Videokonferenz kann jeder bequem von überall aus am Norwegischkurs teilnehmen und profitiert zudem von zahlreichen Medien und Lern-Extras in den Unterrichtsstunden.
Bei www.ordcap.de, der Onlineschule für nordische Sprachen, wählen die Schüler zwischen maßgeschneidertem Einzelunterricht und geselligen Gruppenkursen mit maximal 4 Teilnehmern. So sind intensive Lernerlebnisse und viel aktiver Austausch möglich, denn eine SPRACHE lernt man durch SPRECHEN.
Als Partnerschule der DNF gibt Ordcap den Mitgliedern einen 5 %-Rabatt auf die Kurse!
Die Kleingruppen starten dreimal jährlich neu, im Januar, Mai und September, und bieten sowohl regulären Sprachunterricht auf allen Niveaus als auch Themenkurse zur Vertiefung oder Auffrischung. Ab Anfang 2025 finden sprachbegeisterte Norwegenfans u. a.:
- reguläre Sprachkurse für Anfänger ganz ohne Vorkenntnisse
- reguläre Sprachkurse für unterschiedliche Vorkenntnisse von A1-B2
- Lektüre
- Konversation
- Aussprache
- Grammatik
- Norwegisch für Auswanderer
- Norwegisch für Jobsuche und Bewerbung
Kein passendes Angebot dabei? Mit Familie oder im Freundeskreis kann jederzeit ein ganz eigener Norwegischkurs im persönlichen Gruppenunterricht gebucht werden, unabhängig vom laufenden Kursprogramm.
Ebenso kann Einzelunterricht laufend und auf allen Niveaus nach dem Terminplan der Schüler starten. Neben Standard-Sprachunterricht ist auch Prüfungsvorbereitung, Bewerbungstraining uvm. möglich.
Als anerkannte Bildungsinstitution arbeitet die Schule ausschließlich mit top qualifizierten Lehrkräften zusammen. Denn um sich für den nächsten Urlaub oder die Auswanderung sprachlich fit zu machen, ist Unterricht mit echten Menschen die effektivste und unterhaltsamste Art!
Hjertelig velkommen!
PS: Auch Schwedisch, Dänisch, Isländisch, Finnisch und Niederländisch kann bei Ordcap gelernt werden!
Ordcap Onlineschule – www.ordcap.de
Link zum aktuellen Norwegisch-Programm und zur Kursbuchung:
www.ordcap.de/sprachen/norwegisch
Norwegisch-Neujahrskurse sind online
Lust mit einem Norwegischkurs ins neue Jahr zu starten? Das lässt sich als Neujahrsvorsatz gut durchhalten. Wir von skandia-lingua.de helfen dir gern dabei. Gleich im Januar starten unsere vielfältigen neuen Norwegischkurse im Online-Liveunterricht in kleinen, effektiven Gruppen mit qualifizierten Lehrkräften.
https://skandia-lingua.de/norwegisch-kursinfo/
Ganz gleich, ob du neu einsteigst, weiterlernen oder deine Fertigkeiten ausbauen möchtest. Ein umfangreiches Kursangebot für Einsteiger, Fortgeschrittene, Konversation und mehr auf fast allen Sprachniveaus mit einer Menge Lernfreude wartet auf dich. Ob du in Norwegen leben möchtest, deine bessere Hälfte gefunden hast oder einfach von Land und Leuten begeistert bist, wir haben für alle etwas dabei und freuen uns auf dich. Schau gern ins Programm und schick uns deine Anmeldung.
Kannst du nicht zum Kurs, kommt der Kurs zu dir. - Lern, wo immer du magst!
Übrigens erhalten die Mitglieder der DNF von uns als Partnerschule 5% Nachlass auf die Kursgebühren für die Gruppenkurse.
(v.l.n.r. Jürgen Teske, Barbara Teske, Klaus Hofmann, Brigitte Warnecke-Schaer, Claus Schönberger, Rosemarie Geise, Ralf Warnecke)
Foto: Renate v. Rüden
Breite Zustimmung zur neuen DNF-Satzung
Mit der einstimmigen Verabschiedung der neuen DNF-Satzung hat die außerordentliche Mitgliederversammlung in Hannover am 15.6.2024 die Weichen für eine erfolgreiche Arbeit der Deutsch-Norwegischen Freundschaftsgesellschaft in den nächsten Jahren gestellt. Zuvor hatten der Hannoveraner Rechtsanwalt Prof. Dr. Cherkeh und der 1. Vorsitzende Ralf Warnecke die Hintergründe der gemeinsam mit dem Vorstand und den Regionalgruppenvertretern ausgearbeiteten neuen Satzung erläutert und mit den Mitgliedern diskutiert. In Abstimmung mit den Anwesenden wurde eine Anregung aufgegriffen und ein Absatz ergänzt, der festlegt, dass alle in der Satzung verwendeten personenbezogenen Formulierungen geschlechtsneutral zu verstehen sind. In der folgenden Neuwahl des Vorstandes wurden alle bisherigen Vorstandsmitglieder für die kommenden drei Jahre erneut in ihre Ämtern bestätigt. Neu hinzu kamen Rosemarie Geise (Regionalgruppe Hannover) und Brigitte Warnecke-Schaer (Regionalgruppe Franken/Oberpfalz) als Beisitzer in den Vorstand. Damit ist der Vorstand wieder vollständig besetzt, was für einen rein ehrenamtlich geführten Verein mit ca. 1300 Mitgliedern sehr wichtig ist, um alle notwendigen Aufgaben bewältigen zu können. Abgerundet wurde die sehr konstruktive und erfolgreiche Mitgliederversammlung von einem kurzen, von Claus Schönberger zusammengestellten, Videorückblick auf die an allen Leseorten von den Zuhörern begeistert gefeierte Lesereise mit Edvard Hoem. Den kulturellen Höhepunkt des Tages bildete dann im Anschluß an die Mitgliederversammlung der mitreißende Auftritt von Hans-Hinrich Thedens mit seiner Hardangerfiedel, Mitglied der bekannten Gruppe Feleboga und Forscher an der Norwegischen Nationalbibliothek, der die Mitglieder in die Welt der norwegischen Folksmusik entführte.
Am Sonntagmorgen folgt das Gruppentreffen der Regionalgruppe Hannover. Dort begeisterte der Lichtbildvortrag von Christian Römling über die gemeinsame Reise mit seiner Heidi mit ihrem historischen Bulli zum Nordkapp, ehe das von Karin Dunse und ihrem Team der Regionalgruppe Hannover wieder hervorragend organisierte Mitgliederversammlungswochenende mit einem sehr schmackhaften Büffet endete.
(c) Pixabay
Bei den gewerblichen Beherbergungsbetrieben konnten im Mai dieses Jahres 3,1 Millionen Übernachtungen verzeichnet werden.
Das entspricht einem Plus von 6,6 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat.
Nie zuvor hat das Statistische Bundesamt Norwegens (ssb.no) im Monat Mai mehr Übernachtungen im eigenen Land zählen können.
Mehr Infos hier: https://www.ssb.no/transport-og-reiseliv/reiseliv/statistikk/overnattingar
Vorläufige Zahlen zeigen, dass die Treibhausgasemissionen in Norwegen im Jahr 2023 um 4,7 Prozent zurückgegangen sind. Der Straßenverkehr, die Industrie sowie die Öl- und Gasförderung trugen am meisten zum Rückgang bei.
Autorin: Mona Irene Andersen Engedal, ssb.no
Derzeit zeigen die Statistiken zu Emissionen in der Luft, dass die Treibhausgasemissionen in Norwegen um 2,3 Millionen Tonnen niedriger waren als im Jahr 2022 und bei 46,6 Millionen Tonnen im Jahr 2023 lagen.
Mit einem Rückgang um 9,1 Prozent seit 1990 lagen die vom Menschen verursachten Emissionen in Norwegen auf dem niedrigsten Stand in diesem Zeitraum.
Klimamaßnahmen im Straßenverkehr und bei der Öl- und Gasförderung sowie eine geringere Aktivität in der Industrie haben zum Rückgang beigetragen.