- Details
(c) Foto und Text: Niedergerke Stiftung, Hannover
Edvard Grieg – Norwegen in Noten
Benefizkonzert zugunsten der Ricarda und Udo Niedergerke Stiftung – am 20. November 2025 um 19:30 Uhr in der Basilika St. Clemens, Hannover
Piano: Suwon Kim – Vortrag und Moderation: Franz Rainer Enste – Fotografische Impressionen: Manfred Zimmermann
Im Benezifkonzert der Niedergerke Stiftung steht die Musik von Edvard Grieg im Mittelpunkt; die Einnahmen aus den Spenden werden voll und ganz dem Stiftungszweck zugutekommen.
Edvard Grieg ist das markante musikalische Markenzeichen Norwegens. Er ist sozusagen: Norwegen in Noten. Er hat dieses faszinierende skandinavische Land in der Welt der Musik zu einem Begriff gemacht. Dabei hat er es geschafft, die für ihn so typische Klangsprache von Anfang an auch außerhalb des Nordens großen Anklang finden zu lassen. – Seine Peer-Gynt-Suiten und sein einfach einmalig schönes Klavierkonzert sind gewiss vielen Menschen vertraut. Allerdings gibt es bis heute noch viel Neues und Interessantes bei diesem Komponisten zu entdecken. – Das gilt auch für dessen ungewöhnliche Persönlichkeit, die uns in Briefen und sonstigen Schriften durchaus bemerkenswerte und dabei höchst aktuelle Botschaften auch für unsere Zeit hinterlassen hat.
Norwegen in Noten
Die 1983 in Südkorea geborene Pianistin Suwon Kim wird dem Publikum eine spannende Auswahl der Werke des großen norwegischen Komponisten zu Gehör bringen.
Sie studierte Klavier an der Universität Suwon und spezialisierte sich anschließend in Italien auf Kammermusik und Korrepetition, unter anderem an der Civica Scuola di Musica Claudio Abbado und der Accademia alla Scala. 2012 verfeinerte sie ihre Fertigkeiten am Straßburger Konservatorium bei Laurent Cabasso.
Durch das Konzert wird Franz Rainer Enste führen – mit Erläuterungen zur Biographie von Edvard Grieg und zum Hintergrund der dargebotenen Stücke.
Er war nach dem Besuch eines altsprachlich-humanistischen Gymnasiums sowie dem Studium der Rechts- und Staatswissenschaften in Münster/Westf. zunächst Verwaltungsrichter in Lüneburg und dann in Stade. Nach dem Wechsel zum Niedersächsischen Landtag war er in verschiedenen leitenden Funktionen der Landtagsverwaltung tätig und arbeitete zuletzt bis zu seiner Pensionierung in der Niedersächsischen Staatskanzlei als Regierungssprecher.
Sowohl die dargebotenen Musikstücke als auch die moderierenden Ausführungen werden in einer inspirierenden Weise umrahmt durch eindrucksvolle fotographische Impressionen von Manfred Zimmermann, welcher den Titel ‚Europäischer Meister der Photographie‘ führen darf.
Hausherr Propst Wolfgang Semmet, stellt uns die Basilika St. Clemens kostenfrei zur Verfügung. – Seit Januar 2024 ist Wolfgang Semmet Regionaldechant der katholischen Kirche in der Region Hannover.
Veranstalter des Konzerts ist die Ricarda und Udo Niedergerke Stiftung, eine Treuhandstiftung der Bürgerstiftung Hannover. Die gemeinnützige Stiftung wurde im Jahr 2008 von dem Ärzteehepaar Ricarda und Udo Niedergerke gegründet. Schirmherr ist der Niedersächsische Ministerpräsident Olaf Lies.
Weitere Informationen auf der Internetseite der Niedergerke-Stiftung
- Details
(Bild (c) Deutsche Edvard-Grieg Gesellschaft)
Unter der bewährten Leitung von Prof. Dr. Joachim Dorfmüller, Ehrenmitglied unserer DNF e. V., kann man sich auf die Qualität der stattfindenden Konzerte verlassen. Es lohnt sich also, einen Konzertbesuch einzuplanen.
12.11.2025, 19 Uhr
Aula der Universität, Schlossplatz
Eröffnungskonzert mit Festansprache von Prof. Dr. Peter von Rüden, DNF-Vorsitzender 2019-2021
13.11.2025, 11 Uhr
MS-Kinderhaus, Markuskirche, Idenbrockplatz
Kleine Marktmusik für Edvard Grieg an Orgel und Klavier
13.11.2025, 19 Uhr
Institut für Musikwissenschaft, Philippistr. 2 b
Vortrag von Prof. Dr. Michael Custodis
14.11.2025, 18 Uhr
Liebfrauen-Überwasserkirche, Ü.-kirchplatz
Orgelkonzert Joachim Dorfmüller mit Lesungen
17.11.2025, 19.30 Uhr
Musikhochschule, Ludgeriplatz
Klavierabend Klasse
Prof. Peter von Wienhardt
18.11.2025, 19.30 Uhr
Lüdinghausen, Burg Vischering
Wiederholung Klavierabend vom Vortag
23.11.2025, 17 Uhr
Petrikirche, Johannisstraße
Lieder- und Klavierabend Heike Hallaschka / Clemens Rave
03.12.2025, 19.30 Uhr
Erbdrostenhof, Salzstraße
Klavierabend Joachim Dorfmüller; Abschlusskonzert des
Partnerschaftsvereins Münster / Kristiansand
Eintritt zu allen Veranstaltungen frei!
- Details

Die RG Hannover/süd-östl.Nds. macht aufmerksam auf eine interessante Veranstaltung.
Einige Mitglieder werden mit einem DNF-Infotisch vor Ort anwesend sein!
Musikalische Lesung in Uetze, Region Hannover: „Morgen und Abend“ von Jon Fosse
Der Kulturkreis Uetze lädt herzlich ein zu einer besonderen musikalischen Lesung am
Sonntag, den 2. November 2025, um 19.30 Uhr in der Agora Uetze, Marktstraße 6, 31311 Uetze.
Im Mittelpunkt des Abends steht der Roman „Morgen und Abend“ des norwegischen Autors Jon Fosse, der 2023 mit dem Nobelpreis für Literatur ausgezeichnet wurde.
Jon Fosse "Morgen und Abend"
Der Fischer Johannes ist alt und allein. Erna, seine geliebte Frau, die Mutter seiner Kinder, ist vor Jahren gestorben, ebenso sein bester Freund Peter. Johannes`Boot liegt in der Bucht: Er fährt nicht mehr damit. Eines Morgens wacht er auf, kleidet sich an, kocht Kaffee und stutzt. Etwas ist anders als sonst. Das Licht? Ist da nicht Erna in der Küche?
In "Morgen und Abend" erzählt Jon Fosse in traumhaft schwebender Sprache davon, was ein erfülltes Leben ausmachen könnte: Arbeit, Freundschaft und Familie und nicht zuletzt das Meer...
- Michael Rettig (Klavier)
- Clovis Michon (Cello)
- Ralf Knapp (Lesung)
Gemeinsam nehmen sie das Publikum mit auf eine atmosphärische Reise, bei der sich literarische Kraft, musikalische Intensität und visuelle Eindrücke zu einem eindrucksvollen Gesamterlebnis verbinden.
Tickets:
- Vorverkauf: 18 Euro (zzgl. Gebühren) – erhältlich über Eventim oder im Rathaus Uetze
- Abendkasse: 20 Euro
- Ermäßigter Eintritt: 10 Euro für Schüler, Auszubildende und Studierende
Reservierungen für die Abendkasse sind per Mail möglich:
Einlass: ab 18.30 Uhr. Für das leibliche Wohl sorgt das Team des Poolcafés / Naturfreibad Uetze mit einem hochwertigen Catering im Foyer.
Mit dieser musikalischen Lesung setzt der Kulturkreis Uetze erneut ein kulturelles Highlight und bietet allen Literatur- und Musikinteressierten einen unvergesslichen Abend.
Ticket gibt es bei hier bei Eventim...
- Details
"DNF verbindet" Online-Vortrag "Das Freilichtmuseum Maihaugen in Lillehammer"
Termin: Mittwoch 5.11.2025 ab 18:00 Uhr
Unser Mitglied Simone Klett ist vor ca. 18 Jahren mit ihrem Mann nach Norwegen ausgewandert und arbeitet seit 9 Jahren als Guide in Maihaugen, einem der größten Freilichtmuseen Skandinaviens.
Nachdem uns Simone einen kurzen Einblick in die Geschichte und die Erlebniswelt des Museums gegeben hat, wäre es spannend zu hören, ob jemand von Euch schon Erfahrungen mit dem Besuch von Maihaugen und Lillehammer gemacht hat.
Sollten bei dem Gespräch weitere Fragen auftauchen, werden wir natürlich versuchen diese zu beantworten.
Da es sich um eine "online" Veranstaltung handelt bitte über nachstehenden Zoom-Link teilnehmen: https://us06web.zoom.us/j/82489145175?pwd=dyOfkC59ln3jZ3RCSHpSVZiHKVjwUC.1)
- Details

Das Jazzfestival Neuwied findet vom 14. bis 16. November 2025 zum 48. Mail statt.
Veranstaltungsort ist der Kammermusiksaal von Schloss Engers der mit seiner ausgezeichneten Akustik und dem intimen Ambiente den perfekten Rahmen für diese außergewöhnlichen Konzerte bietet.
Seit 1978 begeistert das Jazzfestival Neuwied internationale Künstler und Jazz-Liebhaber gleichermaßen. Den Auftakt macht am 14. November um 19:30 Uhr das Weltklasse-Duo Jacob Karlzon & Rhani Krija. Am 15. November beginnt mit den Jazz-Virtuosen Vladslav Sendecki & Jürgen Spiegel der zweite Festivaltag um 17:00 Uhr. Der Höhepunkt des Samstags um 20:00 Uhr gehört dem Traumpaar des skandinavischen Jazz, Lars Danielsson & Caecilie Norby, bevor am Sonntag um 17:00 Uhr die innovative Markus Stockhausen Group das Festival beschließt. Als besonderes Weihnachts-Special gastiert Pianist Martin Tingvall am 19. Dezember um 19:00 Uhr im Schloss Engers.
Freitag 14.11.2025 Jacob Karlzon & Rhani Krija
Samstag 15.11.2025 Vladyslav Sendecki / Jürgen Spiegel
Samstag 15.11.2025 Lars Danielsson & Caecilie Norby
Sonntag 16.11.2025 Markus Stockhausen Group
Sonderkonzert
Freitag 19.12.2025 Martin Tingvall
Weitere Informationen finden Sie hier...
- Details

Norwegischlernen vom Sofa aus – praktisch, persönlich, professionell
Norwegischlernen muss Spaß machen, dann ist es auch nicht schwer!
Im Norwegischunterricht live per Online-Videokonferenz kann jeder bequem von überall aus am Norwegischkurs teilnehmen und profitiert zudem von multimedialen Unterrichtsstunden mit vielen Lern-Extras aus dem echten norwegischen Leben. Man muss also nicht weit reisen für intensives Sprachtraining (kann es aber, denn im Onlineunterricht kann man selbstverständlich auch im Urlaub dabei sein).
Bei www.ordcap.de, der Onlineschule für nordische Sprachen, wählen die Schüler zwischen maßgeschneidertem Einzelunterricht und geselligen Gruppenkursen mit maximal 4 Teilnehmern. So sind besonders intensive Lernerlebnisse und viel aktiver Austausch möglich, denn eine SPRACHE lernt man durch SPRECHEN.
Als Partnerschule der DNF gibt Ordcap den Mitgliedern einen 5 %-Rabatt auf die Kurse!
Die Kleingruppen starten dreimal jährlich neu, im Januar, Mai und September, und bieten sowohl regulären Sprachunterricht auf allen Niveaus als auch Themenkurse zur Vertiefung oder Auffrischung. Ab September 2025 finden sprachbegeisterte Norwegenfans u. a.:
- reguläre Sprachkurse und Kompaktkurse für Anfänger ohne Vorkenntnisse
- reguläre Sprachkurse für unterschiedliche Vorkenntnisse von A1-B2/C1
- Konversation
- Aussprache
- Lektüre
- Textproduktion
- Nordische Mythologie
Kein passendes Angebot dabei? Mit Familie oder im Freundeskreis kann jederzeit ein ganz eigener Norwegischkurs im persönlichen Gruppenunterricht gebucht werden, unabhängig vom laufenden Kursprogramm.
Ebenso kann Einzelunterricht laufend und auf allen Niveaus nach dem Terminplan der Schüler starten. Neben Standard-Sprachunterricht ist auch Prüfungsvorbereitung, Bewerbungstraining uvm. möglich.
Als anerkannte Bildungsinstitution arbeitet die Schule ausschließlich mit top qualifizierten Lehrkräften zusammen. Denn um sich für den nächsten Urlaub oder die Auswanderung sprachlich fit zu machen, ist Unterricht mit echten Menschen die effektivste und unterhaltsamste Art!
Hjertelig velkommen!
PS: Wer schon Norwegisch spricht und nun Schwedisch, Dänisch, Isländisch, Finnisch, Niederländisch oder Englisch angehen möchte, findet bei Ordcap ebenfalls zahlreiche passende Kurse im Programm.
Ordcap Onlineschule – www.ordcap.de
Link zum aktuellen Norwegisch-Programm und zur Kursbuchung:
www.ordcap.de/sprachen/norwegisch
- Details

Die Norwegisch-Herbstkurse sind da!
Du träumst von einem norwegischen Herbst und hast Lust endlich Norwegisch zu lernen?
Wir von skandia-lingua.de, der Sprachschule für Nordeuropa, begleiten dich gern auf deiner nordischen Sprachreise.
Wir haben ein frisches und buntes Norwegischprogramm im Online-Liveunterricht in bequemen und ortsunabhängigen Kleingruppenkursen erstellt, das jetzt schon online verfügbar ist und im Oktober startet.
Ganz gleich, ob du Anfänger oder fast Profi bist, schon Vorkenntnisse hast oder dich für spezielle Themen interessierst - wir haben das passende Angebot für dich.
Mit unseren Kursen wird deine nächste Reise, die Auswanderung oder die Unterhaltung mit norwegischen Freunden leichter und viel mehr Spaß machen. Du wirst Norwegen von einer ganz neuen Seite erleben.
Die Mitglieder der DNF erhalten von uns als Partnerschule wieder 5% Rabatt auf die Kursgebühr bei den Gruppenkursen.
Schau gerne auf unserer Webseite vorbei und meld dich für deinen Wunschkurs an. Wir freuen uns auf dich. Velkommen!
- Details
Norwegen hat eine alternde Bevölkerung, zu der zunehmend auch Einwanderer gehören.
Die Zahl der Einwanderer über 55 ist in den letzten 25 Jahren stark gestiegen. Somit ist derzeit jeder zehnte ein oder
eine Senioren/in mit Einwanderer-Hintergrund.
Historische Einwanderungsmuster erklären, dass viele noch relativ jung sind, doch die Entwicklung deutet auf eine deutlich
vielfältigere ältere Bevölkerung in den kommenden Jahren hin. Bevölkerungsprognosen zufolge werden Einwanderer
bis 2060 28 Prozent aller Senioren in Norwegen ausmachen.
- Details
Krankheitsbedingte Fehlzeiten nehmen in Norwegen stärker zu als in den Nachbarländern
Norwegen weist seit mehreren Jahren höhere Krankheitsausfallraten bei den Beschäftigten auf als die Nachbarländer. In den letzten Jahren hat sich die Lücke noch weiter vergrößert, da die Abwesenheitsrate in Norwegen zunahm, während sie in allen Vergleichsländern, außer Deutschland und der Schweiz, sank.
Einer Erhebung zufolge ist die Zahl der Fehlzeiten in Norwegen stetig gestiegen, von 3,5 % im Jahre 2014 auf 4,6 % im Jahre 2024.
In den meisten anderen Ländern lag die Zahl im gleichen Zeitraum deutlich niedriger, nämlich zwischen 1,8 und 3,2 Prozent. Die Schweiz weist die niedrigste Krankenstandsquote (1,8 %) auf, während Deutschland im Vergleich zu den anderen Ländern die höchste (3,2 %) aufweist.
Aus der Internetseite ssb.no , 08.05.2025
