(v.l.n.r. Jürgen Teske, Barbara Teske, Klaus Hofmann, Brigitte Warnecke-Schaer, Claus Schönberger, Rosemarie Geise, Ralf Warnecke)
Foto: Renate v. Rüden
Breite Zustimmung zur neuen DNF-Satzung
Mit der einstimmigen Verabschiedung der neuen DNF-Satzung hat die außerordentliche Mitgliederversammlung in Hannover am 15.6.2024 die Weichen für eine erfolgreiche Arbeit der Deutsch-Norwegischen Freundschaftsgesellschaft in den nächsten Jahren gestellt. Zuvor hatten der Hannoveraner Rechtsanwalt Prof. Dr. Cherkeh und der 1. Vorsitzende Ralf Warnecke die Hintergründe der gemeinsam mit dem Vorstand und den Regionalgruppenvertretern ausgearbeiteten neuen Satzung erläutert und mit den Mitgliedern diskutiert. In Abstimmung mit den Anwesenden wurde eine Anregung aufgegriffen und ein Absatz ergänzt, der festlegt, dass alle in der Satzung verwendeten personenbezogenen Formulierungen geschlechtsneutral zu verstehen sind. In der folgenden Neuwahl des Vorstandes wurden alle bisherigen Vorstandsmitglieder für die kommenden drei Jahre erneut in ihre Ämtern bestätigt. Neu hinzu kamen Rosemarie Geise (Regionalgruppe Hannover) und Brigitte Warnecke-Schaer (Regionalgruppe Franken/Oberpfalz) als Beisitzer in den Vorstand. Damit ist der Vorstand wieder vollständig besetzt, was für einen rein ehrenamtlich geführten Verein mit ca. 1300 Mitgliedern sehr wichtig ist, um alle notwendigen Aufgaben bewältigen zu können. Abgerundet wurde die sehr konstruktive und erfolgreiche Mitgliederversammlung von einem kurzen, von Claus Schönberger zusammengestellten, Videorückblick auf die an allen Leseorten von den Zuhörern begeistert gefeierte Lesereise mit Edvard Hoem. Den kulturellen Höhepunkt des Tages bildete dann im Anschluß an die Mitgliederversammlung der mitreißende Auftritt von Hans-Hinrich Thedens mit seiner Hardangerfiedel, Mitglied der bekannten Gruppe Feleboga und Forscher an der Norwegischen Nationalbibliothek, der die Mitglieder in die Welt der norwegischen Folksmusik entführte.
Am Sonntagmorgen folgt das Gruppentreffen der Regionalgruppe Hannover. Dort begeisterte der Lichtbildvortrag von Christian Römling über die gemeinsame Reise mit seiner Heidi mit ihrem historischen Bulli zum Nordkapp, ehe das von Karin Dunse und ihrem Team der Regionalgruppe Hannover wieder hervorragend organisierte Mitgliederversammlungswochenende mit einem sehr schmackhaften Büffet endete.
(c) Pixabay
Bei den gewerblichen Beherbergungsbetrieben konnten im Mai dieses Jahres 3,1 Millionen Übernachtungen verzeichnet werden.
Das entspricht einem Plus von 6,6 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat.
Nie zuvor hat das Statistische Bundesamt Norwegens (ssb.no) im Monat Mai mehr Übernachtungen im eigenen Land zählen können.
Mehr Infos hier: https://www.ssb.no/transport-og-reiseliv/reiseliv/statistikk/overnattingar
Vorläufige Zahlen zeigen, dass die Treibhausgasemissionen in Norwegen im Jahr 2023 um 4,7 Prozent zurückgegangen sind. Der Straßenverkehr, die Industrie sowie die Öl- und Gasförderung trugen am meisten zum Rückgang bei.
Autorin: Mona Irene Andersen Engedal, ssb.no
Derzeit zeigen die Statistiken zu Emissionen in der Luft, dass die Treibhausgasemissionen in Norwegen um 2,3 Millionen Tonnen niedriger waren als im Jahr 2022 und bei 46,6 Millionen Tonnen im Jahr 2023 lagen.
Mit einem Rückgang um 9,1 Prozent seit 1990 lagen die vom Menschen verursachten Emissionen in Norwegen auf dem niedrigsten Stand in diesem Zeitraum.
Klimamaßnahmen im Straßenverkehr und bei der Öl- und Gasförderung sowie eine geringere Aktivität in der Industrie haben zum Rückgang beigetragen.
Kirche von Moster (c) Wikipedia1.000 Jahre Christentum in Norwegen
In der Zeit vom 28.05. bis zum 02.06.2024 feiert die norwegische Kirche ihr 1.000jähriges Bestehen.
Mit einem großen Volksfest und vielfältigem Programm wird dem Jahre 995 gedacht, in dem Olav Tryvason nach einer Reise über die Nordsee in Moster anlandete, um König von Norwegen zu werden. Hier hielt er eine Messe ab und ließ an gleicher Stelle eine Kirche erbauen. Im Jahre 1024 dann hielten Olav (der Heilige) und sein Bischof ein Ting, also eine Versammlung, ab. Wahrscheinlich ist diese Kirche die älteste Norwegens.
Zu diesen Feierlichkeiten werden sowohl das Kronprinzenpaar sowie Staatsminister Jonas Gahr Støre und Stortingspräsident Masud Gharahkhani erwartet.
Hier erfahren Sie mehr https://mosteramfi.no/de/historisches-moster
Start der Lesereise durch Deutschland in Bremen
Der Norwegische Autor Edvard Hoem kommt auf Einladung der Deutsch-Norwegischen Freundschaftsgesellschaft e. V. nach Deutschland.
Er wird an sechs Standorten aus seinem Buch "Der Geigenbauer" lesen und auch die persönlichen Hintergründe zu diesem Buch erläutern.
Gestern fand in Bremen die Auftaktveranstaltung mit einer Lesung im Wall-Saal der Stadtbibliothek Bremen statt.
Dank umfangreicher Vorankündigungen war die Lesung sehr gut besucht.
Die Leiterin der Regionalgruppe Bremen/NwN, Renate von Rüden, hat diesen Abend mit einleitenden Worten eröffnet.
Honorarkonsul Hans-Christian Specht richtete Grußworte an die anwesenden Gäste aus Bremen, Umgebung und Norwegen.
Die Moderation übernahm der Medienwissenschaftler und Historiker Prof. Dr. Peter von Rüden.
In seinen einleitenden Worten erinnerte Peter von Rüden an die Besetzung Norwegens genau von 84 Jahren, am 9. April 1940.
Damals wurden viele kulturelle Beziehungen zerstört.
Dieser Abend zeigt, dass die kulturellen Beziehungen inzwischen wieder durch "Brückenbauer" wie Edvard Hoem gewachsen sind.
Im Zwiegespräch zwischen Peter von Rüden und Edvard Hoem wurden auch die persönlichen Beweggründe für die Romane, "Der Geigenbauer, die Hebamme und der Heumacher" dargelegt.
Im Verlauf des Abends lasen Edvard Hoem und Frau Antje Subey-Cramer, Übersetzerin von Hoems Romanen ins Deutsche, mehrere Passagen aus "Der Geigenbauer" vor.
Dass die Lesung die Zuhörer begeistert hat, konnte man am anhaltenden Applaus erkennen.
Die Buchhandlung Storm aus Bremen, hielt für interessierte Zuhörer die drei oben genannten Bücher Hoems zum Erwerb bereit, welche vom Autor anschließend auf Wunsch signiert wurden.
Heute, am Mittwoch, 10.09.24 findet in Cuxhaven in der Stadtbibliothek eine weitere Lesung mit Edvard Hoem statt.
Stadtbibliothek, Kapitän-Alexander-Straße 1, 27472 Cuxhaven, Tel.: 04721/70070-800,
Honorarkonsul Hans-Christian Specht
v.l.n.r. Antje Subey-Cramer, Peter v. Rüden, Edvard Hoem
Übersetzerin Antje Subey-Cramer
Edvard Hoem
Der Anteil weiblicher Bürgermeister hat sich in den letzten 20 Jahren mehr als verdoppelt. Nach der letzten Kommunalwahl im Jahr 2023 sind nun fast 37 Prozent der Bürgermeister des Landes Frauen, ein Anstieg von 1,3 Prozentpunkten gegenüber der vorherigen Kommunalwahl.
Der Frauenanteil in den Gemeinderäten beträgt nun 40,7 Prozent, eine Verbesserung um sehr bescheidene 0,2 Prozentpunkte im Vergleich zur Wahl vor vier Jahren. Mittlerweile gibt es nur noch 8 von 357 Gemeinde- und Stadträten, in denen der Frauenanteil unter 25 Prozent liegt. Der niedrigste Frauenanteil liegt bei 23 Prozent.
- In 38 Gemeinderäten sind Frauen in der Mehrheit, während es nur etwa 10 Gemeinderäte gibt, in denen der Männeranteil unter 45 Prozent liegt, sagt Terje Risberg, leitende Beraterin bei Statistics Norway.
Bei den Vorsitzenden liegt der Frauenanteil mit 44 Prozent auf dem gleichen Niveau wie in der Vorperiode.
Quelle: ssb.no
Wohnkosten in Norwegen sind kräftig gestiegen
Seit dem Nullzinsniveau im Jahr 2021 sind die Wohnkosten für Eigenheimbesitzer um 45 Prozent gestiegen. Die Zinsaufwendungen haben sich im Durchschnitt innerhalb von zwei Jahren verdoppelt, sodass der Anstieg bei Eigenheimbesitzern mit höheren Hypotheken besonders groß ist. Für die Mieter waren die Mieten relativ stabil.
Ungefähr drei von vier norwegischen Haushalten besitzen ein Eigenheim. Da der Leitzins im Jahr 2021 bei null Prozent lag, ist der Zinssatz für Hypotheken parallel zu den Leitzinserhöhungen gestiegen. Der Zinssatz für Hypotheken ist ein wichtiger Faktor für die gesamten Wohnausgaben von Eigenheimen. Die Zahlen einer Umfrage zeigen, wie stark die Wohnausgaben von Eigenheimen in diesem Zeitraum gestiegen sind.
Die jährliche Gesamtsumme für Eigentümer belief sich im Jahr 2021 auf 154.700 NOK verglichen mit 176.000 NOK im Jahr 2023. Dies entspricht einer Steigerung von 14 Prozent. Wenn wir auf monatliche Kosten umrechnen, sind sie von 12.900 im Jahr 2021 auf 14.700 im Jahr 2023 gestiegen. Dies ist jedoch ein Durchschnitt für alle Eigentümer, und es gibt große Unterschiede bei den Ausgaben, die unter anderem davon abhängen, ob und in welcher Höhe und zu welchem Zinssatz eine Hypothek aufgenommen wird.
Im Durchschnitt zahlen Eigentümer im Jahr 2023 insgesamt 45 Prozent mehr an den gesamten Wohnkosten als im Jahr 2021.
Quelle: ssb.no